Bild Mensch & Neander

Handy & Neander
bei der Arbeit

Alle Menschen sind persönlichkeitsgestört.

 

Es ergibt sich im Einzelnen aus der jeweiligen Definition, was, wann als Störung angesehen wird.

 

Generell gibt es keine Persönlichkeit. Sie wird nur verwendet (erfunden) aus dem intellektuellen Zwang heraus, einen Mitmenschen katalogisieren zu müssen.

 

Alles, was wir tun und lassen, bildet sich im Individuum selbst - also in jedem Individuum einmalig. In frühen Jahren häufig zufällig und verfestigt sich später aus Grundkomponenten in eine gewisse Zuverlässigkeit.

 

Wir, die Einschätzer, benötigen Urteile über die Anderen, um überhaupt über Personen kommunizieren zu können. Die Urteile sind immer ungefähr, mal mehr, mal weniger.

 

Selbst der Eigentümer der angeblichen Persönlichkeit, weiß nicht genau, was er ist und wie er sich in speziellen Situationen verhält, denn Verhalten ist in erster Linie Reaktion auf von außen Kommendes.

 

Unser "Gehirn", ich empfehle Infos von Dr. David Eagleman, da gut verträglich, ist ein sich ständig bildender Prozess und hat keinen auch nur Sekunden andauernden fixierbaren Zustand. Alles, was unser Gehirn so zahllos und wahllos rechnet, bleibt ein Wirrwarr, der Selbstbeobachtung nur untergeordnet gewidmet.

 

Nichts an uns ist jemals fertig, stabil und formulierbar. Wenn wir jemanden beschreiben, tasten wir mit Handschuhen ein Schleifpapier ab und gewinnen daraus Aussagen, die keinerlei Beständigkeit oder Treffsicherheit aufweisen.

 

Was einigermaßen funktioniert, ist die Aussonderung von Zuverlässigkeiten. Im nahen begleitenden Leben zweier oder mehrerer Personen (z.B.: Familie oder Schulklasse) gelingt es Kernstrukturen zu identifizieren, einfach weil alle Individuen alternativlos auf Gewohnheiten zurückgeworfen werden. Wegen des ewigen Sturms in unserem Hirn, ist dieses selbst auf geistige Halteseile angewiesen, sonst müsste es alle Basisberechnungen ununterbrochen wiederholen und käme nicht zu seinen eigentlichen Aufgaben, alles von außen kommende unablässig auf vorhandene Zusammenstellungen zu prüfen und zu verwerfen oder anzupassen. Es vergleicht alles mit allem. Zukunft, alte und junge Vergangenheit, soeben Gehörtes und Gesagtes von vor 5 Minuten mit …..

 

Diesen Prozess bemerken wir normalerweise nicht. Auffallend sind wiederkehrende Zerstreutheiten. Lässt man intensive Prozesse (Überlegungen mit Tiefgang) zu, mischt sich das Hirn bei ihm würdig erscheinenden Themen so stark ein, dass man den Autoschlüssel schon wieder verlegt hat etc. Unser Hirn ist autokratisch konstruktiv, aber mit zwischenzeitlichen Unterweisungen an unseren Großlappen, wie es was gerade macht, wären wir nicht lebenstüchtig. Es erspart uns Einzelheiten. Wir müssen mit dem groben Überblick leben, den es uns freundlicherweise gewährt - ohne Mitbestimmung natürlich.

 

Das ist nie fertig, das braucht sogar die ganze Nacht, um nur den Salat vom abgelaufenen Tag einigermaßen zu sortieren.

 

Es gibt keine Hoffnung auf eine stabile Persönlichkeit, mit so was wie einem Rahmen, auf den Verlass ist.

 

Eher könnte man Verhalten als rennen durch Korridore einer wilden inneren Welt mit ständigen Überraschungen bezüglich des Weges betrachten.

 

--------------------------------------

 

Der Anfang vom langen Ende 

 

Zeit - online von Tom Sundermann 24. Juli 2017, 17:31 Uhr  Das Bild auch

 

http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2017-07/nsu-prozess-plaedoyers-faq 

 

Die Zschäpe produziert sekündlich neue Persönlichkeiten (auf dem Photo völlig harmlos beschäftigt), immer wie's gerade günstig scheint - und nicht nur sie, wir alle machen das so: kreischen, stumm darben, jubeln und toben wechselt mit täuschen, tricksen, lächeln oder Grimassen ziehen, abschätzig die Oberlippen hochziehen, wegsehen, hinsehen, trotzig oder imponierend Augenbrauen runtergezogen starrend und eine halbe Sekunde später unschuldig bis zum Erweichen in der Luft hin- und herguckend Nichtanwesenheit vortäuschend - kann wochenlang fortgesetzt werden.

 

zschaepe nsu prozess